Werterhaltung am Bau

  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     
  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     
  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     
  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     
  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     
  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     
  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     
  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     



graffinetnanosafeworktec breit

Sind eingetragen Marken der Firma EAG GmbH, Hannover Deutschland


Die Benutzung dieser Marken setzt unser Einverständnis vorraus. Sprechen Sie uns an!

 Antihaft 2000x1347px

 

Einfach aufzutragen, schnell trockend, kostengünstig, Dauerwirkung.
Wir setzen der wilden Plakatierung ein Ende. Mehr Infos zum Produkt hier.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

 

 

Hier finden Sie unsere aktuellen Neuigkeiten und News.

Unsere aktuellen Prospekte zum blättern finden Sie HIER.

NEUER REINIGER - worktec® Fett- und Rußlöser: löst hartnäckige Fette / Verölungen sowie festsitzenden Ruß ->
hier erhalten Sie genauere Informationen

NEU IM PROGRAMM - NanoSafe® BalcoSil -> hier erhalten Sie weitere Informationen

Hier können Sie sich unseren BalcoSil Flyer auch gerne herunterladen:

Flyer NanoSafe® BalcoSil

Der eine verklärt Graffiti als Ausdruck für Rebellion, Jugendkultur und Freigeistigkeit, für den anderen sind sie einfach nur scheußliche Schmierereien, die ein Stadtbild verschandeln. Wie man es auch sieht: Erlaubt sind Graffiti nur, wenn der Hauseigentümer dem „Verschönern“ seines Gebäudes eindeutig zugestimmt hat. Ein nicht autorisiertes Graffiti hingegen erfüllt immer den Tatbestand der Sachbeschädigung, und derjenige, der das Graffiti angebracht hat, ist laut Gesetz dazu verpflichtet, die Kosten für die Entfernung zu übernehmen.

Graffitientfernung von SprühfarbenSoweit die Theorie. Fakt ist aber, dass nur in einem Bruchteil der Fälle tatsächlich ein Täter ermittelt werden kann. Der Hauseigentümer bleibt also mit dem Problem weitestgehend alleine, denn in den Standardgebäudeversicherungen ist eine Kostenübernahme für die Entfernung illegaler Graffiti in der Regel nicht enthalten.

Was also tun, wenn man morgens nichtsahnend aus dem Haus kommt und feststellen muss, dass sich über Nacht jemand mit Sprühfarben oder Eddings an seinem Eigentum ausgetobt hat?

Am allerwichtigsten: Sofort handeln!

Je schneller ein Graffiti wieder verschwindet, desto weniger einladend wird die Fläche für künftige Schmierereien. Denn meistens macht es in der Szene schnell die Runde, wenn Graffiti an einem bestimmten Gebäude keine lange Lebensdauer haben, so dass solche Flächen für künftige „Kunstwerke“ unattraktiv werden.
Hinzu kommt, dass gerade die sogenannten „Tags“, also die individuellen Kürzel der Sprayer, oft nicht lange alleine bleiben. Hat sich ein in der Szene bekannter
Sprayer auf einer Fläche verewigt, kommen oft schnell weitere Tags anderer Sprayer hinzu, um der Welt mitzuteilen, dass man ja auch immer noch aktiv ist. Deshalb heißt es schnell sein, bevor die eigene Hauswand zur Kommunikationsfläche der Sprayerszene wird.

Mit welchen Mitteln man Graffiti am besten entfernt, hängt davon ab, welche Art von Farben auf welchen Untergrund aufgetragen wurden. Oder kurz zusammengefasst:

Untergrund + Graffitifarbe → Graffitientferner


Untergrundbeurteilung

  1. Gestrichene Untergründe
    Hier ist fein aus dem Schneider, wer bereits vor der Graffitiattacke seine Hauswand mit GRAFFINET® Lack hat schützen lassen. Ein Anruf beim Fachbetrieb, der rückt mit einem passendenVorher-Nachher GRAFFINET® Graffitientferner an, und innerhalb kürzester Zeit ist das Graffiti rückstandslos wieder verschwunden, ohne dass die beschichtete Fläche nachgestrichen oder sonst wie ausgebessert werden müsste.
    Anders sieht das Ganze dann schon aus, wenn auf der Wand lediglich eine normale Fassadenfarbe ist. Denn ein Reiniger, der ja über eine gewisse Farblösekraft verfügen muss, um hartnäckige Sprühfarben oder Eddingstifte zu entfernen, macht natürlich vor anderen Farben nicht halt. Die Untergrundfarbe wird also mit angelöst, so dass sich ein Nachstreichen der gereinigten Fläche nicht vermeiden lässt.
    Dennoch ist es sinnvoll, auch von gestrichenen Fassaden Graffiti zunächst soweit wie möglich zu entfernen, bevor man die Fläche überstreicht, da gerade farbintensive Graffiti oft nach dem Trocknen durch die neue Farbe durchscheinen.
    Und wer sich künftigen Ärger diesbezüglich ersparen möchte, sollte die Fassade bei dieser Gelegenheit gleich mit unserem GRAFFINET® Lack neu streichen lassen, denn so ist über viele Jahre eine problemlose Graffitientfernung gewährleistet.

  2. Ungestrichene Untergründe
    Relativ leicht lassen sich Graffiti und Filzstifte noch von sehr dichten und glatten Untergründen entfernen. Metall, Fliesen, Glas, Plexiglas oder Kunststoff bekommt man – bei Wahl des richtigen Reinigungsproduktes! – in vielen Fällen wieder vollständig sauber.
    Deutlich schwieriger wird es, wenn der Untergrund saugfähig und offenporig ist, wie z. B. bei Sandstein, Klinker oder offenporigem Beton. Hier gilt: Je poröser der Untergrund, desto weniger gut sind die Chancen auf eine hundertprozentige Graffitientfernung, da die Farbpigmente tief in den Untergrund eindringen können und sich aus diesen Hohlräumen schwer wieder entfernen lassen.
    Daher gilt gerade bei saugenden Untergründen: Vorbeugen ist besser als handeln. Mit unseren permanenten Graffitischutzprodukten aus den Reihen NanoSafe® und GRAFFINET® ist für nahezu jeden Untergrund ein dauerhafter Schutz möglich.

Beurteilung der verwendeten Graffitifarben

  1. Sprühfarben
    Sprühfarben sind die Klassiker bei der Graffitigestaltung und finden oft Verwendung bei großflächigen Graffitis. Wurden handelsübliche Farbsprays verwendet, lassen sich diese von vielen Untergründen oft relativ problemlos entfernen, weil die vergleichsweise großen Farbpigmente meist nicht so tief in den Untergrund eindringen wie z. B. bei Permanentmarkern.
  2. Eddingstifte, Permanentmarker, Filzstifte
    Die Entfernung von Graffitis, meistens „Tags“, aus wasserfesten Markern, ist oftmals deutlich schwieriger als bei Sprühfarben, da es sich hier um kleinere Farbpigmente handelt, die aufgrund der im Stift enthaltenen Lösemittel tiefer in den Untergrund einziehen können. Bei der Entfernung dieser Kritzeleien ist deshalb große Vorsicht geboten, damit man nicht versehentlich die Farbpigmente noch tiefer in den Untergrund einträgt.

 Graffitientfernung von Eddingstiften

Wahl des geeigneten Graffitientferners
Weiß man nun, um welchen Untergrund es sich handelt und um welche Art von Graffiti, lässt sich leicht das passende Reinigungsprodukt auswählen. Eine Tabelle für die Graffitientfernung von geschützten und ungeschützten Untergründen finden Sie hier.

 

Farbschatten nach der Reinigung
Gerade bei ungeschützten, saugenden Untergründen wird oftmals nicht auf Anhieb eine vollständige Graffitientfernung erreicht und es bleiben Farbschatten zurück. Manchmal reicht es, den Reiniger ein weiteres Mal aufzutragen und länger einwirken zu lassen; in hartnäckigen Fällen hilft jedoch oft nur die Verwendung eines alkalischen Reinigers, um diese Schatten in den Griff zu bekommen. Mit GRAFFINET® SchattenEX lassen sich solche Rückstände aus der Graffitientfernung in der Regel vollständig entfernen.

 

Abschließend noch zum Thema Arbeits- und Umweltschutz:
Die Handhabung von Graffitientfernern gehört in die Hände eines ausgebildeten Fachbetriebes. Dieser ist mit den Regeln des Arbeitsschutzes vertraut und kennt auch die Bestimmungen zur umweltgerechten Entsorgung von bei der Reinigung entstehenden Abwässern und Verschmutzungen.
Bundesweit gibt es eine Vielzahl von Anwendern, die seit Jahren unsere Produkte erfolgreich für die Entfernung von Graffitis aller Art einsetzen.

Sprechen Sie uns an! Bestimmt können wir Ihnen einen Betrieb nennen, der Ihr Graffiti zeitnah und sorgfältig entfernt.

Unser Bodenbeschichtungsprospekt:

Unser Imprägnierungsprospekt:

 

Unser Graffitischutzprospekt:


Gerne übersenden wir Ihnen unsere Prospekte auch per Post. Sprechen Sie uns an!

 BRAND ovh

 


 

 

Wir bieten eine Zukunft für: 

Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen im Bereich Bau / Beton-, Oberflächen- und Graffitischutz:

  • einen Produktionshelfer / Lagerist (m/w) für den chemischen Bereich. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst neben der Produktion u.a. allgemeine Lagertätigkeiten sowie Versandvorbereitungen. Führerschein B (alt Kl. 3) vorausgesetzt, Gabelstaplerschein wünschenswert.
  • einen kaufmännischen Angestellten / eine kaufmännische Angestellte, verhandlungssicheres Deutsch vorausgesetzt, Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, Spanisch und/oder Französisch) sind von Vorteil.
  • selbstständige Außendienstmitarbeiter/in - für den bundesweiten Vertrieb von bauchemischen Produkten

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

EAG gmbh
Werterhaltung am Bau
Ringstraße 4
30457 Hannover

Telefon: +49 (0) 511 / 43 83 360
Telefax: +49 (0) 511 / 43 83 361

Internet: www.eag.eu
Email:     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nach welchen Farbkarten kann der GRAFFINET 2K-PU-Farblack gemischt werden?

ral-k5-farbfaecher-farben RAL K5, Sikkens 3031 und NCS Edition 2-Index. Für andere Farbkarten (Caparol, Brillux etc.) liegen uns leider keine Rezepturen vor.

Muss ich vorher grundieren?

Bei fast allen Untergründen ist eine vorherige Grundierung mit einem passenden Produkt der GRAFFINET® Reihe erforderlich. Bitte sprechen Sie uns bezüglich der Grundierungen an.

Wie viele Anstriche sind erforderlich, um einen vollständigen Graffitischutz zu erzielen?

Immer zwei.

Wie viel Zeit sollte zwischen dem ersten und dem zweiten Anstrich liegen?

Mindestens 12 und maximal 72 Stunden.

Kann ich die Wartezeit zwischen dem ersten und dem zweiten Anstrich verkürzen?

Ja, durch Zugabe von 0,1 – 0,15 % GRAFFINET® Beschleuniger. Achtung: Bei Verwendung von Beschleuniger darf die relative Luftfeuchtigkeit nicht höher als 70 % sein, da es sonst zu einem Trübwerden des Lacks und einer Beeinträchtigung der Haftung kommen kann. Wir empfehlen daher, GRAFFINET® Beschleuniger nur einzusetzen, wenn eine Verkürzung der Abbindezeit unbedingt erforderlich ist.

Kann ich den GRAFFINET® 2K-PU-Lack auch spritzen?

Natürlich! Eine Verarbeitung ist mit handelsüblichen Sprühgeräten (Airless, HVLP etc.) problemlos möglich. Hierfür muss jedoch mit GRAFFINET® Verdünnung die Viskosität des Lacks reduziert werden (Zugabe je nach Gerät ca. 4 – 10 %).

Wie oft können Graffiti von mit GRAFFINET® 2K-PU-Lack geschützten Flächen entfernt werden?

Von mit GRAFFINET® Transparentlack matt geschützten Flächen lassen sich ca. 40 mal an der selben Stelle entfernen. Bei den Ausführungen seidenmatt und hochglanz (transparent oder farbig) sind dagegen über 100 Reinigungsgänge möglich.

Welche Produkte können für die Graffitientfernung eingesetzt werden?

Am einfachsten gestaltet sich die Graffitientfernung mit GRAFFINET® PaintEX (als Gel oder flüssiger Reiniger erhältlich). Außerdem können die Produkte GRAFFINET® Reiniger und GRAFFINET® Cleaner verwendet werden, wobei GRAFFINET Cleaner nicht zur Entfernung von Permanentmarkern oder Filzstiften geeignet ist. Bitte beachten Sie bei der Graffitientfernung unbedingt das technische Datenblatt des jeweiligen Reinigers.

Wie wasserdampfoffen ist GRAFFINET® Lack?

Für eine Beschichtung hat dieser Lack hervorragende sd-Werte - bei Transparentlack 0,09–0,19 m, bei Farblack je nach Ausführung 0,34–0,95 m. Dennoch sollte vor der Applikation immer der Untergrund auf Feuchtigkeitsprobleme geprüft werden. Bei aufsteigender Feuchtigkeit (z. B. wenn keine Horizontalabsperrung in der Wand vorhanden ist) oder von hinten drückender Nässe (z. B. bei Mauern, die auf der Rückseite mit Erde aufgeschüttet sind) sollte GRAFFINET® Lack nicht aufgetragen werden. Außerdem sollte bei jeder Beschichtung mit GRAFFINET® Lack zum Bodenbereich immer mindestens 10 cm unbehandelt bleiben, damit Feuchtigkeit dort diffundieren kann.

Wann brauche ich GRAFFINET® Entschäumer?

GRAFFINET® Entschäumer sollte eingesetzt werden, wenn der Lack mit einer Rolle auf sehr glatte Untergründe (z. B. Metall oder lackierte Flächen) aufgetragen werden soll, um das Entstehen von Bläschen zu vermeiden. Zugabe zum Lack: ca. 1 %.

Kann ich GRAFFINET® 2K-PU-Lack auch im Innenbereich einsetzen?

Grundsätzlich natürlich schon, jedoch ist zu beachten, dass es durch das im Lack enthaltene Lösemittel zu einer Geruchsbelästigung kommen kann. Idealerweise sollten solche Anwendungen daher durchgeführt werden, wenn das Gebäude weitestgehend leer ist (z. B. bei Schulen in den Ferien). Bei der Applikation unbedingt für eine gute Belüftung sorgen!

Heinz Schäfer von der IHK bestellter und vereidigter Sachverständiger

  • "Untersuchung zur Eignung des GRAFFINET® Anti Graffiti Systems in der Anwendungssituation WDVS (Alsecco) unter Verwendung von GRAFFINET® Klarlack als Endbeschichtung"

    Gutachten-Nr. 990701 von Heinz Schäfer vom 27.07.1999 - pdfPDF-Datei1.41 MB


  • Prüfbericht über das Verhalten von GRAFFINET® Anti-Graffiti Beschichtungen auf einer Teilfläche einer EOTA Prüfwand (hygrothermische Belastung auf einem Wärmedämmverbundsystem) (Alsecco)

    Gutachten-Nr. 000401 von Heinz Schäfer vom 25.04.2000 - pdfPDF-Datei2.38 MB


  • Inaugenscheinnahme und Untersuchungen an GRAFFINET® geschützten WDVS (Alsecco) Flächen der Wohnungsbaugenossenschaft Falkenhorst e.G.

    Gutachten-Nr. 010501 von Heinz Schäfer vom 14.05.2001 - pdfPDF-Datei541.91 kB

 

Bundesanstalt für Materialforschung

  • “Ermittlung der Wasserdampfdurchlässigkeit von unbehandelten und mit GRAFFINET® Transparentlack matt sowie GRAFFINET® Farblack seidenmatt behandelten Betonproben gemäß DIN 52 615”

    BAM-Gutachten Nr.VII.1/26138/1 vom Oktober 1999 - pdfPDF-Datei410.6 kB

 

Labor Dr. Kupfer

  • Grund- und Eignungsprüfung der Anti-Graffiti-Systeme GRAFFINET® Transparent- und Farblack

    Gutachten vom Labor Dr. Kupfer vom 13. Oktober 2000 - Bericht-Nummer: 00-1240 - pdfPDF-Datei3.93 MB


  • Untersuchung von Anti-Graffiti-Systeme nach der Einstufungsprüfung

    Gutachten vom Labor Dr. Kupfer v. 22. Mai 00 Bericht-Nummer: 00-999 - pdfPDF-Datei1.14 MB

 

Kötter Beratende Ingenieure

  • “Prüfung des Einflusses einer Anti-Graffiti- Beschichtung (System GRAFFINET®) auf den Schallabsorptionsgrad einer Lärmschutzwand (Trapezprofil)”

    Gutachten Nr. 31771-1.001 vom August 1999 - pdfPDF-Datei1.84 MB


Bureau Veritas

  • Verschleißmessung, Wasserdampfdurchlässigkeit, Alterungsprüfung, Abreißversuch

    Gutachten Nr. UTN 7/7 88 068/A vom 09.01.1989 - pdfPDF-Datei313.16 kB


  • Wasserdampfdurchlässigkeit, Wetterbeständigkeit, Alterungsprüfung, Abreißversuch

    Gutachten Nr. 1009375/1A vom 07.05.2002 - pdfPDF-Datei197.34 kB

 

MPA Wiesbaden

  • Zusammenstellung der in einer Grundprüfung ermittelten Eigenschaften eines Oberflächenschutzsystems OS A nach ZTV-SIB 90 (BMV) btw. OS 1 nach Rili-SIB (DAfStb)” - Hydrophobierungsmittel AquaStop 40

    Gutachten Nr. P 192/VI-06 vom 27.06.2006 - pdfPDF-Datei388.05 kB


Baustoffprüfstelle Wismar GmbH

Prüfung von Bodenbelägen

  • Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft - Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr, Begehungsverfahren - Schiefe Ebene nach DIN 51130:2014-02

    Prüfbericht Nr. 2290/16-V vom 14.11.2016 - pdfPDF-Datei135.9 kB


  • Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft - Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr, Begehungsverfahren - Schiefe Ebene nach DIN 51130:2014-02

    Prüfbericht Nr. 2291/16-V vom 14.11.2016 - pdfPDF-Datei135.9 kB